Vertiefungs-Workshop Ashtanga Yoga

Mit Gast-Yogalehrer Christian Grahl.

In diesem Workshop erwartet dich eine intensive Auseinandersetzung mit der Philosophie und Praxis des Yoga – in drei aufeinander abgestimmten Teilen.

Für: Beginnende, schon länger Praktizierende und Yogalehrende gleichermaßen geeignet.

Sonntag, 22. Juni 2025
10:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 80 €, inkl. Getränke und Snacks
Für: Beginnende, schon länger Praktizierende und Yogalehrende
Anmeldung: Entweder online über Momoyoga
oder ganz unkompliziert ohne Anmeldung – komm einfach vorbei!

Teil 1: Yoga-Philosophie

Im Fokus steht das zweite Kapitel des Yogasutra, verfasst vom indischen Philosophen Patanjali zwischen 200 v. Chr. und 400 n. Chr. Du lernst unter anderem

  • die Yamas (Umgang mit der Außenwelt)
  • und Niyamas (Umgang mit sich selbst)
  • sowie die Kleśas (Wurzeln von Leid) besser kennen.

Teil 2: Āsana-Praxis (Körperübung)

Du vertiefst dein Wissen über die Standpositionen, die fundamentalen Āsanas und entwickelst ein feineres Gespür für Ausrichtung, Atmung und Präsenz.

Teil 3: Japa-Meditation

In der abschließenden Meditation erfährst du, wie sich der Geist durch die wiederholte Rezitation eines Mantras beruhigen lässt. Diese Praxis hilft dir, innere Klarheit und Ruhe zu finden.

Werte und Haltung

Christian bringt eine klare und mitfühlende Haltung in seine Praxis ein, die STHIRA SUKHA voll und ganz teilt.
Hier findest du seine vollständige Ausführung: https://www.veganyogaclub.de/verständnishilfe-verse

Ein Auszug daraus:

„Do Yoga. Go Vegan. Love All.

Als Yogapraktizierender lehne ich aufgrund von

„Ahimsa“ (der Leidvermeidung)

das Einsperren, das Vergewaltigen, das Verstümmeln und letztlich das Ermorden von Lebewesen ab.

„Asteya“ (die Vermeidung von Diebstahl)

bringt mich dazu auch auf gestohlene Produkte wie Honig, Leder, Milch, Eier und Wolle zu verzichten.

Meine Ernährungsweise und Konsumverhalten basieren lediglich auf meiner persönlichen Interpretation der genannten Begriffe.

Um die Vermittlung des Yoga authentisch ausführen zu Können beziehe ich den Hauptteil meines Wissens von Lehrer/Innen aus seinem Herkunftsland. Es war und ist mir ebenfalls ein Anliegen das die Entlohnung dafür in seine Kultur zurückfließt.“